Parodontitis – Ursachen, Symptome und Behandlung

Die schleichende Gefahr, die mehr kostet als ein schönes Lächeln

Wussten Sie, dass Zahnfleischbluten kein harmloses Problem ist, sondern ein echter Hilfeschrei Ihres Körpers? Parodontitis, die chronische Entzündung des Zahnhalteapparats, schleicht sich oft unbemerkt ein, kann aber nicht nur Ihre Zähne ruinieren, sondern auch Ihrer Allgemeingesundheit ernsthaft schaden. Klingt dramatisch? Ist es auch. Denn unbehandelt bedeutet Parodontitis: Zahnverlust, Knochenschwund und sogar ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über Parodontitis: ihre Ursachen, Symptome, den Unterschied zu Parodontose, und Behandlungsmöglichkeiten.

Was ist Parodontitis? Die Grundlagen einfach erklärt

Parodontitis ist eine Entzündung des Zahnhalteapparats, die durch Bakterien verursacht wird. Sie beginnt oft mit Zahnfleischbluten und kann unbehandelt zu Knochenabbau und Zahnverlust führen. Dabei steht die Entzündung im Mittelpunkt.

Aber was ist der Unterschied zwischen Parodontose und Parodontitis? Wir erklären es Ihnen. Viele Menschen verwenden die Begriffe Parodontose und Parodontitis synonym – dabei gibt es einen klaren Unterschied. Parodontose ist kein entzündlicher Prozess, sondern beschreibt den langsamen Rückgang des Zahnfleischs und Kieferknochens, ohne dass Bakterien oder Entzündungen der Auslöser sind. Parodontose ist selten und tritt oft altersbedingt auf.

Kurz gesagt: Parodontitis ist entzündlich, Parodontose nicht. Beides führt jedoch unbehandelt dazu, dass Zähne ihren Halt verlieren können.

Patientin bei Zahnarztkontrolle | MeinZahnarzt Tirol

Die Lösung?

Ran an die Zahnbürste – und an die Profis!

Die gute Nachricht: Parodontitis lässt sich behandeln! Wichtig ist, dass Sie regelmäßig zur professionellen Zahnreinigung gehen, bei der Zahnbelag und Bakterien gründlich entfernt werden. Falls sich die Entzündung schon ausgebreitet hat, hilft eine Parodontitis-Therapie, bei der die Zahnfleischtaschen gereinigt und desinfiziert werden. Die Behandlung von Parodontitis umfasst mehrere Schritte, von der professionellen Zahnreinigung bis hin zur gründlichen Reinigung der Zahnfleischtaschen. Moderne Methoden wie Lasertherapie oder antibakterielle Spülungen können dabei helfen, die Entzündung zu stoppen und das Zahnfleisch zu regenerieren.

Typische Parodontitis-Symptome

Warnsignale des Zahnfleischs – so schreit Ihr Mund um Hilfe

Merken Sie beim Zähneputzen Blut? Riecht Ihr Atem trotz Zahnbürste nicht so frisch wie er sollte? Oder sieht Ihr Zahnfleisch irgendwie geschwollen aus? Das sind die klassischen Alarmsignale einer Parodontitis. Spätestens, wenn Zähne sich lockern oder das Zahnfleisch zurückgeht, sollten Sie die Zahnarztpraxis Ihres Vertrauens aufsuchen. Denn je früher Parodontitis erkannt wird, desto besser lässt sie sich behandeln.

Dentalmodell | MeinZahnarzt Tirol

Mundspülbecher | MeinZahnarzt Tirol

Parodontitis und die Auswirkungen auf Ihre Gesundheit

Warum Parodontitis mehr als nur Ihre Zähne betrifft

Parodontitis endet nicht im Mund: Die Entzündungsstoffe, die von Ihrem Zahnfleisch ausgehen, können über die Blutbahn im gesamten Körper Schaden anrichten. Studien zeigen, dass unbehandelte Parodontitis das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und sogar Frühgeburten erhöht. Klingt ziemlich weitreichend, oder? Und doch ist es die Realität.

Vorbeugung von Parodontitis

Vorbeugen ist besser als Nachsorgen

Das Beste, was Sie tun können, ist Parodontitis gar nicht erst entstehen zu lassen. Wie? Mit einer gründlichen Mundhygiene, regelmäßigen Zahnarztbesuchen und einer professionellen Zahnreinigung können Sie Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch langfristig schützen. Zahnseide und Interdentalbürsten spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Zahnseide oder Interdentalbürsten werden zu Ihren besten Freunden – versprochen!

Patientin bei Zahnarztkontrolle | MeinZahnarzt Tirol

Warum Sie Parodontitis ernst nehmen sollten?

Ihr Zahnfleisch ruft – hören Sie hin!

Parodontitis ist mehr als nur ein Zahnproblem – sie betrifft Ihre gesamte Gesundheit. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Zahnarztbesuchen können Sie die Erkrankung effektiv vorbeugen oder stoppen. Hören Sie auf Ihr Zahnfleisch und schenken Sie ihm die Aufmerksamkeit, die es verdient – für ein gesundes Lächeln und einen gesunden Körper!

Ihr Zahnarzt hilft Ihnen dabei – also, worauf warten Sie? 😊

Noch mehr Tipps von den Profis?

Entdecken Sie weitere spannende Beiträge bei MeinZahnarzt Tirol!

Patientin bei Zahnarztkontrolle | MeinZahnarzt Tirol
Patientin bei Zahnarztkontrolle | MeinZahnarzt Tirol

Wie oft zum Zahnarzt?

Zahnfüllung Amalgam Verbot Österreich - MeinZahnarzt Tirol

Amalgam Verbot Österreich

Zahnersatz - Implantat an Modell | MeinZahnarzt Tirol

Zahnimplantat

Zahnputzablauf | MeinZahnarzt Tirol

Richtiges Zähneputzen

Zahnärztliche Beratung mit Röntgenbildern Dr. Santoro | MeinZahnarzt Tirol
Nahaufnahme Mund/Zähne | MeinZahnarzt Tirol
MeinZahnarzt Innsbruck - Zahnarztspiegel Instrumente

Zahnstein selber entfernen?

Patientin bei Zahnarztkontrolle | MeinZahnarzt Tirol